![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Home Über uns Aktuelles Geförderte Personen Publikationen Kontakt | |
Vom Ursprung der DichtungTagungzum 100. Geburtstagvon Luise RinserWessobrunn 13.-15. Mai 2011
1. Zum Anliegen der Tagung
Einen Dichter kann man vortrefflich ehren, indem man sich mit dem befasst, woraus sein
Werk hervorgeht: die Dichtung. Deren angemessene Betrachtung betrifft sowohl die Geschichte
ihrer Erscheinungsformen als auch den Ursprung ihres Wesens.
Dichtung ereignet sich durch eine besondere Erfahrung der unmittelbaren Wirklichkeit
– durch den Sprung in eine Dimension, in welcher die Realität neu entdeckt wird. Sprung
besagt Abhebung vom Alltag, doch nicht um sich davon zu entfernen, sondern um dessen
oft verborgenen Sinn zu enthüllen.
Bei Luise Rinser kommt nun die persönliche Erfahrung, die sie zur Dichterin machte,
mit der Seinserfahrung, aus der Dichtung überhaupt hervorgeht, überein.
2. Die dichterische Grunderfahrung Luise Rinsers
Beim Lesen von Die gläsernen Ringe habe er das Gefühl gehabt, in einem Garten spazieren zu gehen, sagte Hermann Hesse. Es war 1941. Die Welt bebte. Während sich „draußen“ die Menschen zerfleischten, teilte die dreißigjährige Dichterin der Öffentlichkeit mit, was „ein Kind von fünf Jahren“ 1916 mitten im Ersten Weltkrieg „darinnen“, im Kloster zu Wessobrunn, erlebt hatte. Durch die Sichtung der Innenseite erschien ihr auch das Gewicht der „Äußerlichkeit“ in neuem Licht.
Die Grunderfahrung war: die Natur, das Göttliche und der Mensch. Kampf. Schönheit
und Geheimnis, Schmerz der Leidenschaft. Ekstase. Verlust des Sinnes und Sehnsucht
danach: Gott überall, aber verborgen.
Von besonderem Gewicht war das Erlauschen der Worte der Stille in der Betrachtung
des Teiches am Brunnen, welcher der Vision Tassilos und Wezzos Entdeckung gedenkt.
Das Sprechen des Schweigens lernte sie gleichfalls hören in den Gängen des Klosters, in
der hellen Dunkelheit der Kapelle, in den Ecken des Gartens. Und die Erhabenheit des
Seins erblickte sie in der Gestalt des großen Baumes.
Als Luise Rinser Wessobrunn den „Ort meiner Kindheit“ nannte, meinte sie nicht nur
die chronologisch erste Phase ihres Lebens, sondern Aufgang als den Ort, an welchem sich
das Absolute im Kampf von Sinn und Unsinn offenbart.
3. Die Dynamik des Rinserschen Werkes
Mitte des Lebens brachte 1950 Luise Rinser den literarischen Durchbruch. Noch waren die
schrecklichen Ereignisse des Zweiten Weltkrieges gegenwärtig und die Mächte schon
wieder gegeneinander gerichtet, Menschen nach wie vor orientierungslos, Familien
zerrissen, der Lebenssinn entzogen.
Luise Rinser wirkte am Wiederaufbau der westdeutschen Bundesrepublik, engagierte
sich politisch, setzte sich mit Grundfragen des Daseins auseinander. Die Wessobrunner
Grunderfahrung war dabei wie ein Stern, der sie führte, aber manchmal auch verschwand
und zur vagen Erinnerung an gewesene Daseinsfülle wurde.
Aus dieser jahrzehntelangen Spannung zwischen erlebtem und ersehntem Sinn und
erlittener Sinnlosigkeit entstand ein literarisches, philosophisches, theologisches Werk, in
welchem manches gewiss zeitbedingt ist, vieles jedoch unvergängliche Grundfragen des
Daseins betrifft wie etwa: Heimatlosigkeit als Wesenszug des Menschen, Welt als
Offenbarungsort des Göttlichen, das Verhältnis Frau–Mann bzw. Männliches–Weibliches.
Die Kraft der Zerrissenheit dieser Dualität stellte für sie einen Quell der Kreativität sowie
die Ursache jeder Spannung dar. Dies geschieht nicht bloß in der Menschenwelt, was
allerdings erst in einem größeren ganzheitlichen Horizont sichtbar werden kann.
Der große Horizont, der in der Wessobrunner Frühe von Die gläsernen Ringe angelegt
war, kam zu einer epochalen Blüte mit Mirjam – dem Buch, das die Menschwerdung
Gottes umdenkt, indem es „die weibliche Komponente“ entfaltet.
Doch erst ihr letztes Buch Bruder Hund (1999) – diese wundersame Legende der
Urdichtung – gestattet Einblick in die ungeahnte Weite des künftigen Menschseins. Hier
kommt die durch ein ganzes Jahrhundert und zwei Weltkriege schmerzhaft ausgereifte
Wessobrunner Grunderfahrung in einer rätselhaften Gestalt zukunftsweisend zu Wort. Der
„Fund“, wovon Hölderlin ebenso geheimnisvoll sprach, scheint bei Luise Rinser
deutlicher zu werden.
Programm und Anmeldung
|